René Prior - Ihr Psychologe Hamburg für Gesundheit, Soziales, Wirtschaft
Wirtschaftsberatung von René Prior - Ihr Psychologe Hamburg für nachhaltige Lösungen
In allen Bereichen des Lebens erleben wir einen digitalen Wandel. Selbst die Medizin wird mehr und
mehr digital. Doch die Natur und der Mensch sind und bleiben analoge und ganzheitlich orientierte Lebewesen. Nur nachhaltige Lösungen berücksichtigen beides in optimaler
Weise.
Eine neue und nachhaltige Wissenschaft und Praxis
verschafft ein ganz neues Verständnis und einen ganz neuen Blick auf Gesundheit und auf nachhaltige Lösungen. Zum
Beispiel die Gehirn-Forschung, die Neurobiologie und die Achtsamkeitsforschung ermöglichen heute ganz neue Erkenntnisse für einfache, effektive und nachhaltige Lösungen ...
für
- Gesundheit
- das Erkennen von Potenzialen
- eine Förderung von Intelligenz, Kommunikation, Teamgeist
- für ganzheitliches Lernen, Konzentration, Leistungsfähigkeit
- eine Steuerung von Emotionen, Motivation, kollektive Intelligenz
- Innovationen, Kreativität, Intuition, Lösung von Problemen
- für eine bewusste Führung und für eine zukunftsweisende
- Personal- Organisationsentwicklung.
Erfahren Sie, wie uns die Erkenntnisse der interdisziplinär ausgerichteten Wissenschaften helfen können, die komplexen Anforderungen im
Leben "spielerisch" zu begegnen. Je mehr wir über das komplexe Zusammenspiel aller oben genannten Bereiche wissen - desto
besser werden wir die Anforderungen im Leben, im Beruf und in einer globalen und digitalen Welt meistern.
Wichtige Fragen sind:
- Was ist Nachhaltigkeit?
- Warum ist Nachhaltigkeit so wichtig?
- Was zeichnet eine effektive und nachhaltige Psychologie aus?
- Wie ermöglicht eine ganzheitliche Wahrnehmung Gesundheit, Zufriedenheit und nachhaltigen Erfolg?
- Warum ist eine wissenschaftlich begründete, interdisziplinäre und schulenübergreifende Denk- und Arbeitsweise für Nachhaltigkeit essentiell
wichtig?
- Wie werden die Prozesse Gesundheit, Freiheit, selbstbestimmtes Leben, ganzheitliches Lernen, Bildung und Potenzialentwicklung, kollektive Intelligenz, Teamgeist und Potenzial-Entwicklung für Mensch, Familie und Unternehmen optimal gefördert und in alle Lebensbereiche effektiv
integriert?
Die Antwort in einem Satz:
"Vernunft ist nicht das korrekte Folgern des Verstandes, sondern die Wahrnehmung des Ganzen". (Zitat: Carl Friedrich v. Weizsäcker, Physiker,
Friedensforscher).
Testen Sie nachhaltige Lösungen, denn Erfahrungen sagen mehr als tausend Worte:
Achtsamkeit ist beispielsweise von Natur aus keine Methode, sondern die in uns angelegte Fähigkeit des Menschen in jedem Moment des Lebens eine ganzheitliche
Wahrnehmung zu praktizieren. Wir erkennen dann die Wirklichkeit, so wie sie wirklich ist.
Mitarbeiter und Unternehmen haben Ihre Zukunft immer selbst in der Hand, wenn Sie
- Vision, Leitbild, Ziele klar formulieren und professionell umsetzen
- ihre Wahrnehmung entsprechend schärfen und sich gezielt ausrichten
- alle Kräfte von Mitarbeitern, Führungskräften und Teams bündeln
- Synergien aus Gesundheit, Soziales und Wirtschaft ermöglichen
- alle Potenziale erkennen, fördern und in Prozesse integrieren
- und sich eine Kultur der Nachhaltigkeit sich frei entfalten kann.
Zitat von Helmut Lind, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München: "Es geht um eine Versöhnung von Menschlichkeit und Ökonomie - und zwar im Einzelnen, im
Unternehmen, in der Wirtschaft, und in der Gesellschaft. Auf allen Ebenen." (siehe Video im Blog).
Das Ziel:
Ziel ist es Mitarbeiter, Führungskräfte und soziale und wirtschaftliche Unternehmen zu befähigen, Herausforderngen und Change- Prozesse
erfolgreich und nachhaltig zu gestalten und damit Gesundheit und nachhaltiges Wachstum zu fördern.
Meine Beratung beinhaltet 3 Ebenen:
1. eine nachhaltige Wissenschaft und Praxis
2. eine interdisziplinäre Beratung für Gesundheit, Soziales, Wirtschaft
3. eine werteorientierte Beratung, effektives Training, Coaching, Supervision, eine nachhaltige Form der Therapie und das Aufzeigen neuer Erkenntnisse und Potenziale, z.B. aus den Bereichen
Gesundheit, Neurobiologie, Gehirnforschung, eine nachhaltige Form der Psychologie, selbstbestimmtes Lernen, Persönlichkeit, Bildung, Personal, Führung, Kommunikation, Konfliktlösung,
Achtsamkeit, Team- und Organisationsentwicklung etc..
Die Vorteile:
- Effektive und nachhaltige Lösungen
- Erkennen und Fördern aller Potenziale
- Förderung einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit
- Aktive Gestaltung einer möglichst hohen Gesundheitsquote
- Förderung von starken, agilen u. motivierten Mitarbeitern u. Führungskräften
- Förderung von Teamintelligenz, Teamgeist und co-kreativen Prozessen
- Gestaltung positiver Leitbilder und eine hohe Arbeitgeber-Attraktivität
- Aktiver und positiver Umgang mit Belastungen und Konflikten jeglicher Art
- Förderung der Vereinbarkeit von Gesundheit + Familie + Beruf + Wirtschaft
- Entwicklung v. Leistungsbereitschaft, Innovationsfähigkeit, Zukunftskompetenz
- Förderung von Effektivität durch Prozesse, wie "Dynamic Facilitation"
- u.v.m. ...
Leistungen im Überblick:
- Alle Potenziale in Unternehmen erkennen, fördern und integrieren
- Einfache Lösungen für komplexe Herausforderungen erkennen und nutzen
- Know-how: Wie trainiert man Gesundheit, Achtsamkeit, Leistungsfähigkeit, Zukunfts- und Innovationsfähigkeit und nachhaltigen Erfolg? Und wie nutzt man die
Erkenntnisse der Gehirnforschung und der Neurobiologie? Was sind erfolgreiche und selbstorganisierende Prozesse?
- Brain-Management: Prozesse, Methoden, Leistungen für die Praxis
- Durchführung von Impuls-Vorträgen und individuell zugeschnittenen Trainings unter Berücksichtigung psychologischer und neurobiologischer Aspekte
- Beratung, Begleitung, Mentaltraining in den Themenfeldern Gesundheit, Führung, Ziele richtig setzen, Kommunikation, Selbst-Management, Leistungsmanagement, Gestaltung
von "Change-Prozessen"
- Weiterentwicklung bestehender Trainingskonzepte unter Berücksichtigung interdisziplinärer Perspektiven und Lehrmethoden
- Synergien aus Gesundheit, Soziales, Wirtschaft ermöglichen
- Konzeptionelle und strategische Beratung und gezielte Umsetzung
- Persönliches Coaching von Mitarbeitern, Führungskräften und Unternehmern
- Verbindung der Themen Potenzialförderung und Umsatzverantwortung
- Strategische Partnerschaft für gesundes Wachstum und nachhaltigen Erfolg
Ganzheitliches Prozessmanagement:
Einzelne Lösungen können jederzeit in ein ganzheitliches Prozessmanagement integriert und nachhaltig gefördert werden. Im Rahmen eines ganzheitlichen Managements
werden die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen sichbar und nutzbar. Weitreichende Synergien und Potenziale können erkannt, gefördert und integriert werden.
Zukunftsweisendes Management heisst in diesem Sinne: Förderung von neuen, lebendigen, prozessorientierten, zielorientierten und integrierten Führungs- und
Managementsystemen, die Ressourcen und Potenziale auf allen Ebenen erkennen, aktiv einbinden und nutzen können.
Ein ganzheitliches Prozessmanagement hat positive Auswirkungen auf die Arbeitsfelder:
- Personalauswahl
- Personaldiagnostik
- Personalentwicklung
- Personalmanagement
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitsmanagement
- Employer Assistance Programme (EAP)
- Betriebliches Eingliederungs Management (BEM)
- Leitbild- und Prozessmanagement
- Vision als Unternehmensprozess
- Vision als Veränderungsprozess
- Selbststeuernde Systeme
- Lernende Organisation
- Steuerung von Teams
- Mitarbeitergespräche
- Erfolgs-Coaching
- Konflikt-Coaching
- Team-Coaching
- Empowerment
- Kommunikation
- Supervision
- Führung.
Ein direkter Vergleich: "Alte Psychologie und neue Psychologie der
Nachhaltigkeit"
Eine Gegenüberstellung der "alten Psychologie auf Krankenschein" auf der einen Seite und einer
"neuen, lösungsorientierten, zukunftsorientierten, interdisziplinären und nachhaltigen Psychologie" auf der
anderen Seite finden Sie hier:
Alt: Die klassische Psychologie
- Die Pathogenese steht noch bevorzugt im Fokus der Betrachtungen
- Nicht der ganze Mensch wird gesehen, sondern nur "der kranke Anteil"
- Deswegen erhalten Sie eine "Diagnose" als Grundlage für eine "Be-Handlung"
- Der Mensch wird damit als "krank" angesehen und nur "das Kranke" wird behandelt
- Damit bleiben die komplexen Wechselwirkungen und Zusammenhänge unbeachtet
- Auch die Berufssprache drückt sich daher überwiegend in Krankheitsbegriffen aus
- Es findet auch noch keine systematische, interdisziplinäre Zusammenarbeit statt
- Eine ganzheitliche und multi- und interdisziplinäre Sicht wird (oft) verhindert
- Wissenschaftliche Fragestellungen zielen häufig nur auf Einzellösungen ab
- Potenziale bleiben häufig unerkannt und werden nicht oder kaum berücksichtigt
- Die Folge sind explodierende Kosten durch eine drastisch steigende Verbreitung chronischer Krankheiten
- Kurzfristige Lösungen bzw. eingeschränkte Wirksamkeit herkömmlicher Methoden
- Unzureichenden Kommunikation mit den Menschen als "Kranke, Patienten oder Klienten"
- Der Mensch wird nicht als "ganzer Mensch" und nicht im Rahmen seines Lebenskontextes betrachtet - dadurch kann es zu gravierenden Fehlinterpretationen
("Konfabulationen") kommen
- Nur Symptome stehen im Fokus, nicht aber die Ursachen - die Lösungen betreffen daher oft nur die Oberfläche und sind daher nur kurzfristiger Natur
- Unerkannte und ungenutzte "bio-psycho-soziale Potenziale" können zur Ineffizienz und zur bleibenen Unzufriedenheit führen
- Die Kosten der Prozesse "mit den chronisch Kranken" sind hoch, die Effektivität ist niedrig und nimmt mehr und mehr ab
- Der enorme Zuwachs "von chronisch Kranken" verlangt nach neuen und ganzheitlich wirksamen Methoden und nach einem achtsamem Umfeld und damit zugleich auch nach
kosteneffizienten und menschlichen Lösungen
- Gesundheit, Soziales und Wirtschaftlichkeit stehen überwiegend (noch) im konfliktbehafteten Gegensatz zueinander.
Neu: Eine ganzheitliche, nachhaltige und interdisziplinär ausgerichtete Psychologie
- Die Berufssprache fokussiert im Schwerpunkt auf Potenziale und Ressourcen
- Der ganze Mensch wird gesehen und seine Potenziale und Stärken werden gefördert
- Die komplexen Zusammenhänge und Wechselwirkungen werden mit einbezogen und berücksichtigt
- Wissenschaftliche Fragestellungen zielen von-Beginn-an auf ganzheitliche und interdisziplinäre Lösungen ab
- Verschiedene Disziplinen und Fachbereiche arbeiten im Sinne der Nachhaltigkeit multi- und interdisziplinär zusammen
- Dabei ist es wesentlich, ein ganzheitliches Verständnis von Menschen, Familien, Organisationen und Unternehmen zu gewinnen
- Die Potenziale des "erweiterten bio-psycho-soziale Modells" werden erkannt, genutzt, gefördert und integriert
- Gesundheit wird in allen Bereichen grundsätzlich "als Ressource und Erfolgsfaktor" erkannt und gelebt
- Eine Medizin und Psychologie der Ursachen und eine ressourcenorientierte Haltung wird gefördert
- Die Körper-Geist-Seele-Einheit und deren Funktionen wird als solche wahrgenommen
- Gesundheit + Soziales + Wirtschaftlichkeit werden in ihren Zusammenhängen betrachtet
- Die aktuellen Erkenntnisse der Gehirnforschung und Neurobiologie werden einbezogen
- Ausrichtung von nachhaltigen Forschungsdesigns in Wissenschaft und Praxis
- Strategische Zusammenarbeit und integratives Prozessmanagement
- Achtsamkeit und Präsenz als grundlegende Erfolgsfaktoren
- Förderung von Selbstwirksamkeit und Synergien
- Eine achtsame Sprache findet Anwendung
- Eine Selbstorganisation wird möglich.
Biofeedback und das "bio-psycho-soziale Modell" der WHO
Wissenschaftlich werden diese Zusammenhänge und Wechselwirkungen zum Beispiel im Rahmen des international anerkannten und "erweiterten bio-psycho-sozialen Modells" und
in den Fachbereichen Gehirnforschung, Neurobiologie und Achtsamkeitsforschung erforscht.
Erst das Aufzeigen ganzheitlicher Potenziale und der parallelen Verschaltung der (bio-psycho-sozialen) Systemebenen ermöglicht nachhaltige Gesundheit und weitreichende
Synergien für das private und berufliche Leben.
Ziel einer ganzheitlichen Diagnostik ist es, die besonderen Stärken, Fähigkeiten und Potenziale eines Menschen rechtzeitig und umfassend zu erkennen und wichtige
Entwicklungs- und Förderungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Biofeedback beschreibt dabei die Fähigkeit, Reize wahrzunehmen und auf diese Reize mehr oder weniger bewusst und angemessen zu reagieren. Ein Biofeedback gibt
umgehende Rückmeldungen über die Wechselwirkungen von Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Handeln und über die entsprechenden Reaktionen der Funktions- und Regulationssysteme im Körper. Mittels
spezieller Biofeedback-Systeme lernt man somit seinen Körper und Geist bewusst(er) auszurichten und zu steuern.
Zudem ist es möglich die Ergebnisse und Fortschritte einer Therapie oder eines Trainings über ein Biofeedback evidenzbasiert und damit wissenschaftlich fundiert und
transparent aufzuzeigen. Über 17.000 Studien weltweit belegen beispielsweise den Nutzen des VNS / der HRV als Biofeedback-Methode (VNS = Vegetatives Nervensystem, HRV = Herzratenvariabilität, siehe
auch unter "Gehirnforschung" und "Biofeedback" auf dieser Homepage).
Biofeedback ist beispielsweise bei ADS, Konzentrationstraining, Aufmerksamkeits-förderung, Gedächnistraining, Entspannung, Mentaltraining, Herztraining, Hochsensibilität, Steigerung von Kreativät und Körperwahrnehmung, für eine Leistungsförderung und
für viele weitere Situationen sehr hilfreich.
Anmeldung zum Biofeedback und Angebot: Zum Angebot.
Kurz zu meiner Person: Was Sie in meiner Beratung erwarten dürfen
- Hohe Beratungssqualität durch eine solide Ausbildung, stete Weiterbildung, langjährige Praxiserfahrung und interdisziplinäre Projekte und
Kooperationen, u.a. mit Universitäten, Kliniken, Ärzten, Pädagogen, Schulen, Sportlern und sozialen und wirtschaftlichen Unternehmen.
- Freude und Begeisterung für meine Arbeit und für das, was ich tue
- Faire Preise und ein sehr gutes Preis / Leistungsverhältnis
- Hohe Transparenz, Achtsamkeit und Wertschätzung
- Individuelle Begleitung nach Ihren Wünschen
- Ein zielorientiertes, effektives und nachhaltiges Vorgehen
- Einbindung Ihres Partners, Ihrer Familie, Ihres Kindes, Ihrer Kinder
- Die Möglichkeit der Beratung auch bei Ihnen vor Ort
- Flexible und diskrete Zahlungsmöglichkeiten
- Helle und freundliche Praxis-Räume
- Mehr über mich: Über mich.
Herzlich willkommen.
René Prior
Ihr Psychologe Hamburg für nachhaltige Lösungen